In fünf komplementär angelegten Teilprojekten werden die Ziele von VIBHear verfolgt.
In Teilprojekt 1 (Binaurale Technologie) wird die binaurale Systemtechnologie, die für konventionelle Hörgeräte relativ weit entwickelt ist (u.a. sichtbar durch den deutschen Zukunftspreis 2012) auch für den Bereich der binauralen Implantate anwendbar gemacht und so die Technologie der Implantate revolutioniert. Film
In Teilprojekt 2 (Forschungsplattform) werden die technologischen Voraussetzungen für die Umsetzung auf Prototypen geschaffen.
In Teilprojekt 3 (Probandendatenbank) werden, komplementär zur Schaffung der technologischen Voraussetzungen, die strukturellen Voraussetzung für multizentrische Studien mit streng vergleichbaren Labor – und Feldtests geschaffen, sowie eine standortübergreifende Probandendatenbank aufgebaut.
In Teilprojekt 4 (Indikationsstellung / Klinische Evaluation) wird die Indikationsstellung und die klinische Evaluation zwischen verschiedenen Formen der Hörhilfen vorangetrieben.
In Teilprojekt 5 (Evaluation) werden verschiedene Methoden zur Erfassung des Lokalisationsvermögens, des Sprachverstehens und der Höranstrengung in der Evaluation von Algorithmen und technischen Hörsystemen auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Ziel ist die Definition von Standards zur bestmöglichen praxisnahen Evaluation des Erfolgs einer Hörhilfe. Dazu werden unversorgte und mit Prototypen und Hörsystemen (Hörgeräte und Implantate) versorgte Probanden mittels verschiedener Evaluationsmethoden in unterschiedlichen Hörsituationen untersucht. Die Tests werden eingestuft im Hinblick auf Alltagsnähe, Verwendungstauglichkeit für die Evaluation von Algorithmen und für kontrollierte Feldtests, internationale Anwendbarkeit, sowie bestmöglicher Sichtbarkeit des Erfolgs einer Indikation. Am Ende dieses Teilprojektes sollen Standards zur Verfügung stehen, die in der Praxis und in der Forschung einsetzbar sind und einer internationalen Normierung zugeführt werden können.